Der Verein
Unsere Arbeit seit über 20 Jahren
Der Förderverein Burgruine Arenberg e. V. kümmert sich seit seiner Gründung 2003 um den Erhalt des Turmes und der Burganlage auf dem Aremberg. In Zusammenarbeit mit dem Eigentümer der Anlage, der Arenberg-Schleiden GmbH, der Ortsgemeinde Aremberg und vielen anderen Institutionen halten wir die Anlage instand und führen Veranstaltungen kultureller und touristischer Art durch, um der Öffentlichkeit die Burganlage und ihre Geschichte näher zu bringen. Derzeit zählt der Förderverein 124 Mitglieder.
Ziele und Satzung
Der Förderverein Burgruine Arenberg e.V. (FVBA) fördert Heimatpflege und -kunde. Hierzu zählt insbesondere die Restaurierung und Unterhaltung des Aussichtsturms auf dem Aremberg und der Erhalt und die Pflege der noch vorhandenen Strukturen der alten Festungsanlage. Der FVBA beschäftigt sich auch mit der Aufarbeitung und Darstellung der Geschichte des alten Herzogtums und des Hauses Arenberg.
Vorstand
Aufteilung der Zuständigkeiten im Vorstand:
Mitglieder im Vorstand:
- Christa Hollmann (Vorsitzende)
- Thomas Sander (Erster stv. Vorsitzender, Schatzmeister)
- Dirk Opitz (Zweiter stv. Vorsitzender)
- Rita Römer-Moch (Beisitzerin)
- Thomas Nelles (Beisitzer; Vertreter des Ortsgemeinderates)
Spezielle Aufgaben übernehmen:
-
- Aremberger Hofkonzert: Dagmar Brandstetter
- Fotokalender: Ton van der Neut
- Führungen: Rita Römer-Moch
- Social Media: Claudia Schmitz
- Newsletter: Christa Hollmann
- Offener Turm: Christa Hollmann
- Outdoor: Dirk Opitz
Obere Reihe: Thomas Sander, Christa Hollmann
Untere Reihe: Stellvertreter des Bürgermeisters Thomas Nelles, Rudolf Boes (Nicht mehr im Vorstand) und Dirk Opitz.
Beisitzerin Rita Römer-Moch ist nicht auf dem Foto.
Obere Reihe: Thomas Sander, Christa Hollmann
Untere Reihe: Stellvertreter des Bürgermeisters Thomas Nelles, Rudolf Boes und Dirk Opitz
Aktivitäten und Projekte
Jedes Jahr finden Veranstaltungen und Treffen auf der Burgruine und dem Turm statt. Dazu gehören der Frühjahrsputz, das Sommerfest und im Herbst der Tag des offenen Denkmals. Jedes Jahr spielt die Aremberger Hofkonzert. Die aktuellen Termine für das laufende Jahr finden Sie unter Termine.
Unsere Geschichte
Was wir wollen, wer wir sind – was schon alles passiert ist
Jahrzehntelang war der Burgturm auf dem Aremberg ein von der Öffentlichkeit unbeachtetes Gemäuer, da er aufgrund erheblicher sicherheitstechnischer und baulicher Mängel nicht zugänglich und verschlossen war.
Seit 2016 ist er dank der langjährigen, ehrenamtlichen Sanierungsarbeiten des 2003 gegründeten Fördervereins wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Und genau das ist auch das Ziel unseres Vereins mit seinen rund 100 Mitgliedern: Die Burgruine Arenberg ist ein Juwel unserer Region, dem wir wieder eine angemessene öffentliche Aufmerksamkeit verschaffen wollen. Neben dem touristischen und kulturellen Angebot für ein überregionales Publikum stärken unsere Aktivitäten das touristische Angebot unseres Kreises, insbesondere den Prädikatswanderweg Ahrsteig und natürlich die Dorfgemeinschaft in Aremberg.
Vielfältige Ideen des Fördervereins wurden bisher in ein breites Programmangebot umgesetzt.
Tage des offenen Turms
Seit 2017 können Besucherinnen und Besucher wieder an sechs „Tagen des offenen Turms“ teilnehmen, unter anderem am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“. Der Turm ist dann geöffnet und Besucher können an fachkundigen Führungen durch die kleine historische Ausstellung im Turm teilnehmen. Dieses Angebot wird weiter fortgeführt.
Kulturelle Angebote
Am Tag des offenen Denkmals im September 2016 startete die Aremberger Hofkonzert mit einer anspruchsvollen Reihe von Kammermusikkonzerten im Turm und in der Aremberger Kirche. Die Konzerte haben bis auf die Corona-Zeit jedes Jahr stattgefunden und das ist auch für die Zukunft geplant.
Gestaltung des Burggeländes
Der Ahrsteig vom Ort Aremberg hinauf zur Burg konnte durch drei große hölzerne Schautafeln mit interessanten Informationen bereichert werden. Die Umsetzung wurde durch LEADER-Projektmittel der Osteifel-Ahr unterstützt. Rund um die Burgruine wurden historische Wanderwege rekultiviert und neu beschildert.
Die größte Aufgabe liegt in der Erhaltung des Turmes und der Schaffung einer zeitgemäßen Gebäudeinfrastruktur. Das Dach des Burgturms musste in großen Teilen erneuert werden, außerdem gibt es derzeit keine Infrastruktur für Wasser, Strom und Abwasser.
Vereinsangebote
Mit einem Frühjahrsputz des Burggeländes im März/April läuten wir jedes Jahr die Burgsaison ein und mit einem gemeinsamen Winterspaziergang zur Burg mit Glühwein und Stollen lassen wir die Saison ausklingen.
Jedes Jahr veranstalten wir ein großes Sommerfest auf dem Burggelände für unsere Mitglieder, Freunde und Gäste. Anlässlich unseres 15-jährigen Vereinsjubiläums haben wir am 15. Juli 2018 unser Sommerfest mit dem gleichzeitig stattfindenden Aktionstag Ahrsteig ERLEBEN verbunden. Aufgrund des großen Erfolges wollen wir diese Verbindung auch in Zukunft nutzen, um unsere Gäste als wichtige Etappe des Ahrsteigs besonders zu unterhalten.
Seit 2015 geben wir jährlich einen hochwertigen, großformatigen Fotokalender Aremberg mit Aremberger Motiven heraus.
Unterstützung
Unsere Aktivitäten finanzieren wir zu einem kleinen Teil aus Vereinsmitteln. Ohne die großzügige Unterstützung von verschiedenen Seiten sowie vielen weitere wohlwollende Spenderinnen und Spendern. Ohne diese Hilfe wären alle unsere Aktivitäten undenkbar.
Wir danken im Besonderen:
- Eigentümer des Burggeländes, die Arenberg-Schleiden GmbH, gemeinsam mit der Herzog Erik von Arenberg-Stiftung
- LEADER-Projekt der LAG Rhein-Eifel
- VR Bank RheinAhrEifel
- SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“
- Kreisverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Verbandsgemeinde Adenau
Als Förderverein Burgruine Arenberg e.V. sind wir stolz auf das bisher Erreichte in unserem Bemühen um den Erhalt des historischen Erbes in unserer Region und auf die große Resonanz, die unsere Arbeit in der Öffentlichkeit findet. Wir freuen uns darauf, unsere Aktivitäten in den kommenden Jahren weiter zu verbessern und auszubauen.